Die Saison 2025/2026 ist gestartet und natürlich werden die Voraussetzungen für die neue Spielzeit für die Fußballfans immer interessanter. Wer wird aufsteigen können, wer muss um den Klassenverbleib zittern und wird alles wie in der abgelaufenen Saison? Fragen über Fragen und die Antworten dazu gibt es natürlich hier auf SCB-Online.

Wer darf jubeln? Wer muss weinen? Die großen Fragen vor der neuen Saison...
Zur neuen Saison wird es in Sachen Auf- und Abstieg einige wenige Neuerungen geben, die die Vereine direkt oder indirekt betreffen können. Sicher ist aber: Auch in dieser Saison werden die Ligen im Saarland mächtig durchgewirbelt und dies insbesondere im Ostsaarkreis, wo es statt wie in den Vorjahren eine nun zwei Bezirksligen gibt. Selbstredend wirkt sich die neue Klassestruktur auch auf die Szenarien im Auf- und Abstiegskampf aus.
Wie schon in den Spieljahren zuvor kann man aber schon jetzt sagen, dass pauschale Aussagen darüber wie viele Auf- und vor allem Absteiger es in den einzelnen Spielklassen geben wird, nicht ohne Einschränkungen gegeben werden können, hängt das komplette Szenario doch von vielen Faktoren ab und selbstredend wird es auch so sein, dass man bis weit nach unten Veränderungen in den Situationen der saarländischen Top-Ligen spüren wird.
Wer aufsteigt und wer absteigt wird am Ende erst nach Abschluss der Relegation oder danach feststehen, die Voraussetzungen sind aber eindeutig festgehalten. Daher beginnen wir unsere Reise durch die Ligen in der Saarlandliga, der höchsten SFV-Spielklasse. Grundsätzlich änderte sich der Auf- und Abstiegsmodus zur neuen Saison nicht, oder nur im Detail. Zuvor gilt es aber einige allgemeine Regularien der Aufstiegssaison zu klären:
-
Die Meister einer Liga steigt grundsätzlich in die nächst höhere, vom Verbandsspielausschuss festgelegte Liga auf. Verzichtet der Meister auf den Aufstieg oder ist er in der nächsthöheren Liga bereits mit einer Mannschaft im Spielbetrieb vertreten, so kann der Vizemeister aus dieser Liga direkt aufsteigen. Verzichtet einer der Vereine, so muss das spätestens bis zum 16.5.2026 der Geschäftsstelle in Saarbrücken schriftlich per E-Postfach bekannt gemacht sein.
-
Ein Tabellendritter, -vierter etc. kann nur aufsteigen, wenn ein Platz in der nächst höheren Spielklasse frei ist, er kann nicht an den Aufstiegsspielen zur nächst höheren Liga teilnehmen (Ausnahme: Saarlandliga).
-
Der Tabellenletzte einer Liga steigt grundsätzlich in die jeweils zugehörige vom Verbandsspielausschuss festgelegte nächst tiefere Liga ab.
- Sollte eine Klasse, aus welchen Gründen auch immer,
nicht die entsprechende Klassenstärke haben, entscheidet der Verbandsspielausschuss nach sportlichen Gesichtspunkten. Bei einem oder mehreren Absteigern
- Bei
einem oder mehreren Absteigern aus einer Liga in die jeweilige sich darunter befindliche Liga erhöht sich die Zahl der Absteiger aus dieser tieferen Liga entsprechend. Bei einem vermehrten Aufstieg aus einer Liga in die jeweilige sich darüber befindliche Liga vermindert sich die Zahl der Absteiger aus dieser tieferen Liga entsprechend.
-
Die Zahl der Absteiger richtet sich grundsätzlich nach der Ligenstärke. Aus den 18er und 17er Ligen steigen am Ende der Spielrunde bis maximal fünf Vereine mit der geringsten Punktzahl und schlechtester Platzierung ab, aus den 16er Ligen bis maximal vier Vereine und aus den 15er und 14er Ligen bis maximal drei Vereine. Diese Begrenzung gilt nicht, wenn die Höchstzahl von 20 Mannschaften (Schröder Liga Saar) bzw. 18 Mannschaften (Verbandsligen bis Bezirksligen) unter Einbeziehung der Meister und den qualif izierten Vizemeistern überschritten wird.
-
Für die Teilnahme an Aufstiegsspielen der Tabellenzweiten entscheiden bei Punkgleichheit von zwei oder mehr Mannschaften die Ergebnisse aus dem direkten Vergleich. Bei der aus den Ergebnissen des direkten Vergleichs erstellten neuen Tabelle entscheiden zunächst die gewonnenen Punkte, dann die Tordifferenz, bei Gleichstand die höhere Anzahl der erzielten Tore. Ist dann noch keine Entscheidung gefallen, werden Entscheidungsspiele zwischen dem Tabellenersten und –zweiten dieser Tabelle durchgeführt. Zusammenfasst zählen folgende Kriterien:
1. Der direkte Vergleich
Bei der beim direkten Vergleich erstellten neuen Tabelle entscheiden:
1. Die gewonnen Punkte
2. Die Tordifferenz
3. Die höhere Anzahl der erzielten Tore
4. Ein Entscheidungsspiel zwischen dem Tabellenersten und –zweiten dieser Tabelle
-
Im Abstiegskampf ist die Reglung ähnlich: Zur Ermittlung der Absteiger entscheiden bei Punkgleichheit die Ergebnisse aus dem direkten Vergleich. Bei der aus den Ergebnissen des direkten Vergleichs erstellten neuen Tabelle entscheiden zunächst die gewonnenen Punkte, dann die Tordifferenz, bei Gleichstand die höhere Anzahl der erzielten Tore. Ist dann noch keine Entscheidung gefallen werden Entscheidungsspiele zwischen den Tabellenletzten und –vorletzten dieser Tabelle durchgeführt. Zusammenfasst zählen folgende Kriterien:
1. Der direkte Vergleich
Bei der beim direkten Vergleich erstellten neuen Tabelle entscheiden:
1. Die gewonnen Punkte
2. Die Tordifferenz
3. Die höhere Anzahl der erzielten Tore
4. Ein Entscheidungsspiel zwischen den Tabellenletzten und –vorletzten dieser Tabelle
-
Zur Ermittlung der Meister entscheiden bei Punktgleichheit folgende Kriterien in der gegebenen Reihenfolge:
1. Ein Entscheidungsspiel
- Sind
mehr als zwei Mannschaften punktgleich wird zur Ermittlung des Meisters bzw. des Vizemeisters eine Entscheidungsrunde ausgetragen.
-
Zieht ein Verein seine Mannschaft vor Beginn der Saison (bis 30.06.) vom Spielbetrieb zurück, kann ein weiterer Verein den freien Platz besetzen. Darüber entscheidet der Verbandsspielausschuss nach sportlichen und organisatorischen Gründen.
-
Entscheidungsspiele finden auf neutralem Platz statt,
Nun gelten für die einzelnen saarländischen Spielklassen wie immer gewisse Voraussetzungen, aus denen sich die Anzahl der Auf- und Absteiger unter Zuhilfenahme der Umstände in den anderen Ligen errechnen lassen, dies sind im Einzelnen:
Regionalliga Südwest und Oberliga Rheinland-Pfalz/Saar:
Der Abstieg aus der Oberliga Rheinland-Pfalz/Saar und der Aufstieg aus den obersten Verbandsklassen der Landesverbände in die Oberliga Rheinland-Pfalz/Saar wird vor Beginn der Spielzeit auf Vorschlag des Spielausschusses durch das Präsidium des Fußball-Regional-Verbandes „Südwest“ verbindlich festgelegt. Der Auf- und Abstieg in/ aus der Regionalliga Südwest ergibt sich aus den Bestimmungen der DFB-Spielordnung sowie der Regelung der GbR (Fußballverbände Württemberg, Baden, Südbaden, Hessen, Südwestdeutscher, Saarland und Rheinland) für die Regionalliga „Südwest“ in Verbindung mit den Rahmenbedingungen für die 5. Spielklassenebene
Saarlandliga:
Der Saarlandliga gehören 18 Mannschaften an. Der Meister der Saarlandliga ist für die Oberliga Rheinland-Pfalz/Saar qualifiziert.
Aufstieg:
Der Meister der Saarlandliga ist für die Oberliga Rheinland-Pfalz/Saar qualifiziert. Verzichtet der Meister auf den Aufstieg, oder er bewirbt sich nicht formgerecht um die Zulassung zur Oberliga oder erhält wegen fehlender wirtschaftlicher, technischer oder verwaltungsmäßiger Leistungsfähigkeit keine Zulassung oder ist in der Oberliga bereits mit einer Mannschaft im Spielbetrieb vertreten, so ist an seiner Stelle der nächste aufstiegsberechtigte Verein sportlich qualifiziert. Treffen auf diesen auch die vorgenannten Punkte zu, so meldet der Landesverband seinen Aufsteiger für die Oberliga. Spielgemeinschaften können nicht in die Oberliga aufsteigen. Die Tabellenzweiten der höchsten Spielklasse in den Landesverbänden Rheinland (Rheinlandliga), Südwest (Verbandsliga Südwest), und dem Saarland (Schröder Liga Saar) spielen in einer einfachen Spielrunde entsprechend dem Beschluss des Präsidiums des Fußball-Regional-Verbandes „Südwest“ einen weiteren Aufsteiger in die Oberliga Rheinland-Pfalz/Saar aus.
Abstieg:
Aus der Schröder Liga Saar steigen am Ende der Spielrunde die Vereine mit der geringsten Punktzahl und schlechtesten Platzierung gemäß dem nachstehenden Zahlenspiegel ab. Dabei ist festgelegt, welche Mannschaften in die Verbandsliga Nordost absteigen würden. Dies sind im Einzelnen: DJK Ballweiler-Wecklingen, SV Bliesmengen-_Bolchen, SV Elversberg II, SV Rot-Weiß Hasborn, FSV Jägersburg, FC Palatia Limbach, SG Marpingen-Ureweiler, SV Merchweiler, VfB Borussia Neunkirchen

Zahlenspielgel Saarlandliga Saison 2025/2026
Verbandsligen:
Die Verbandsliga bleibt zweigleisig. Auch in den Verbandsligen Nordost und Südwest gelten klare Vorgaben für den Aufstieg und auch den Abstieg:
Aufstieg:
Aus den beiden Verbandsligen Südwest und Nordost steigen grundsätzlich die Verbandsligameister in die Saarlandliga auf. Als zusätzlicher Aufsteiger steigt der Sieger eines Entscheidungsspieles zwischen dem Tabellenzweiten der Verbandsliga Südwest und dem Tabellenzweiten der Verbandsliga Nordost auf. Verzichtet eine der Mannschaften auf den Aufstieg oder einer der Vereine ist in der Saarlandliga bereits mit einer Mannschaft im Spielbetrieb vertreten, so ist die verbliebene Mannschaft direkt aufstiegsberechtigt
Abstieg:
Die Absteiger steigen in die jeweils zugehörige vom Verbandsspielausschuss festgelegte Landesliga ab. Hierbei ist festgelegt, welche Vereine in die Landesliga Ost absteigen würden. Dies sind im Einzelnen: SV Hellas Bildstock, FV Biesingen, SV Furpach, FC 08 Homburg II, SV Kirrberg, FC Palatia Limbach II, SV Schwarzenbach

Zahlenspielgel Verbandsligen Nordost und Südwest Saison 2025/2026
Landesliga Ost:
Die Landesliga bleibt viergleisig in den Landesligen Ost, Süd, Nord und West. Auch in der Landesliga Ost gelten klare Vorgaben für den Aufstieg und auch den Abstieg:
Aufstieg:
Aus den vier Landesligen Süd, West, Nord und Ost steigen grundsätzlich die Landesligameister in die Verbandsligen auf. Als zusätzlicher Aufsteiger in die Verbandsliga Südwest steigt der Sieger eines Entscheidungsspieles zwischen dem Tabellenzweiten der Landesliga Süd und dem Tabellenzweiten der Landesliga West auf. Als zusätzlicher Aufsteiger in die Verbandsliga Nordost steigt der Sieger eines Entscheidungsspieles zwischen dem Tabellenzweiten der Landesliga Nord und dem Tabellenzweiten der Landesliga Ost auf. Verzichtet eine der vier Mannschaften auf den Aufstieg oder einer der Vereine ist in der Verbandsliga bereits mit einer Mannschaft im Spielbetrieb vertreten, so ist der Spielgegner der vorgenannten Spiele direkt aufstiegsberechtigt.
Abstieg:
Die Absteiger steigen in die jeweils zugehörige vom Verbandsspielausschuss festgelegte Bezirksliga ab. Die Zahl der Absteiger in der Landesliga hängt von drei Faktoren ab: Zum einen von der Zahl der Verbandsliga-Absteiger, zum anderen davon, ob der eigene Tabellenzweite den Aufstieg in die jeweilige Verbandsliga realisieren kann. Die Absteiger steigen in die jeweils zugehörige vom Verbandsspielausschuss festgelegte Bezirksliga ab. Eine Einteilung in welche Bezirksligen die einzelnen Vereine absteigen wird im Ostsaarkreis nicht getroffen (s. hierzu Erläuterungen bei den Bezirksligen).

Zahlenspielgel Landesligen Saison 2025/2026
Bezirksliga Ost:
Die Bezirksligen sind nach der Klassenreform vollständig auf Kreisebene organisiert. Auch in der Bezirksliga gelten klare Vorgaben für den Aufstieg und auch den Abstieg:
Aufstieg:
Aus den sieben Bezirksligen steigen grundsätzlich die Bezirksligameister in die Landesligen Süd, West, Nord und Ost auf.
- Als zusätzlicher Aufsteiger in die Landesliga West steigt der Sieger eines Entscheidungsspiels zwischen den Tabellenzweiten der Bezirksliga Saarlouis und der Bezirksliga Merzig-Wadern auf.
- Als zusätzlicher Aufsteiger in die Landesliga Süd steigt der Sieger eines Entscheidungsspiels zwischen den Tabellenzweiten der Bezirksliga Saarbrücken und der Bezirksliga Köllertal-Warndt auf.
- Als zusätzlicher Aufsteiger in die Landesliga Nord steigt der Sieger eines Entscheidungsspiels zwischen den Tabellenzweiten der Bezirksliga Ill / Theel und der Bezirksliga Blies / Nahe auf.
- Als zusätzlicher Aufsteiger in die Landesliga Ost steigt der Sieger eines Entscheidungsspiels zwischen den Tabellenzweiten der Bezirksliga Neunkirchen und der Bezirksliga Bliestal auf.
- Die Spielorte werden von den jeweiligen Kreisspielausschüssen festgelegt. Verzichtet eine der Mannschaften auf den Aufstieg oder einer der Vereine ist in der betreffenden Landesliga bereits mit einer Mannschaft im Spielbetrieb vertreten, so ist der Spielgegner der vorgenannten Spiele direkt aufstiegsberechtigt.
Abstieg:
Die Absteiger steigen in die Kreisliga A ab. Der Abstieg ist in den nachfolgenden Zahlenspiegeln an Beispielen erläutert, insbesondere gibt es Sonderreglungen im Ostsaarkreis, Westsaarkreis und Nordsaarkreis, wo nicht konkret festgelegt ist in welche Bezirksligen die Teams aus der Kreisligen A aufsteigen und in welche Bezirksligen die Teams aus der Landesliga absteigen. Alle Sonderfälle sind im untenstehenden Tabellenwerk erfasst:

Zahlenspielgel Bezirksligen Ostsaar, Westsaar und Nordsaar Saison 2025/2026

Zahlenspielgel Bezirksligen Südsaar Saison 2025/2026

Zahlenspielgel Bezirksligen Saison 2025/2026 - Ergänzungen

Zahlenspielgel Bezirksligen Saison 2025/2026 - Ergänzungen
Alle Sonderfälle in den beiden Bezirksligen im Ostsaarkreis (Bezirksliga Neunkirchen und Bezirksliga Bliestal) haben wir in unserem eigenen Artikel
BZL: Abstiegsregelung im Detail erklärt ausführlich beleuchtet.
Kreisligen:
Auch in den Kreisligen A gibt es klare Regelungen zum Aufstieg. Im Ostsaarkreis wird weiter mit zwei Kreisligen A gespielt.
Aufstieg:
Aus den elf Kreisligen A steigen grundsätzlich die Meister in die Bezirksliga auf, es sei denn, eine dieser Mannschaften verzichtet auf den Aufstieg oder einer dieser Vereine ist bereits in der Bezirksliga mit einer Mannschaft im Spielbetrieb vertreten.
- Als zusätzlicher Aufsteiger in eine Bezirksliga Westsaar steigt der Sieger einer Entscheidungsrunde zwischen den Tabellenzweiten der Kreisliga A Untere Saar-Prims, Kreisliga A West und der Kreisliga A Saar auf.
- Als zusätzlicher Aufsteiger in die Bezirksliga Saarbrücken oder Bezirksliga Köllertal-Warndt steigt der Sieger einer Entscheidungsrunde zwischen den Tabellenzweiten der Kreisliga A Köllertal-Warndt, Kreisliga A Süd und der Kreisliga A Saarbrücken auf.
- Als zusätzlicher Aufsteiger in die Bezirksliga Blies / Nahe oder die Bezirksliga Ill / Theel steigt der Sieger einer Entscheidungsrunde zwischen den Tabellenzweiten der Kreisliga A Blies / Nahe, der Kreisliga A ILL / Theel und Kreisliga A ILL / Nord auf.
- Als zusätzliche Aufsteiger in die Bezirksliga Neunkirchen oder Bezirksliga Bliestal steigt der Sieger eines Entscheidungsspiels zwischen den Tabellenzweiten der Kreisliga A Neunkirchen und Kreisliga A Bliestal auf.
- Verzichtet eine der Mannschaften auf den Aufstieg oder einer der Vereine ist in der betreffenden Bezirksliga bereits mit einer Mannschaft im Spielbetrieb vertreten, so ist der Spielgegner der vorgenannten Spiele direkt aufstiegsberechtigt.
- Die Spiele finden auf neutralem Platz statt.
- Es ist bis dahin nicht festgelegt in welche Bezirksligen die Kreisligisten im Ostsaarkreis aufsteigen.
Abstieg:
Aus den Kreisligen A steigen keine Mannschaften ab. Der Verbandsspielausschuss legt nach der Saison die neuen Kreisligen für die kommende Saison fest. Diese sollen eine vergleichbare Gruppengröße besitzen.
In allen anderen vorab nicht genannten Fällen, entscheidet der Verbandsspielausschuss bzw. der jeweils zuständige Kreisspielausschuss nach sportlichen Gesichtspunkten abschließend.
Somit stehen also die Voraussetzungen für die neue Saison 2025/2026 fest und auch, wenn man bis dahin keine Aussagen über die Zahl der Absteiger aus den einzelnen Spielklassen machen kann, so sollte man auf der Hut sein, sich zu sicher zu fühlen. Die Termine der Relegationsspiele finden sich im
SCB-Online-Kalender